Shanti Path
Shanti Path (auch geschrieben Shanti Paath oder Shanti Mantra) bedeutet wörtlich „Friedensrezitation“ oder „Friedensgebet“. Es handelt sich um heilige vedische Verse, die in der hinduistischen Spiritualität traditionell am Anfang und/oder am Ende von Ritualen, Pujas (Gottesdiensten), Yogastunden oder religiösen Zeremonien gesprochen oder gesungen werden.
Ziel von Shanti Path
- Frieden für den Einzelnen, die Umgebung und das gesamte Universum zu erbitten
- Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen
- die spirituelle Praxis oder Zeremonie von negativen Einflüssen zu schützen
Typische Struktur
Ein Shanti Path endet oft mit dreimaligem Wiederholen des Wortes „Shanti“ – was „Frieden“ bedeutet.
Om Shanti Shanti Shanti
Die dreifache Wiederholung richtet sich an drei Ebenen von Unruhe:
- Ādhyātmika (körperlich/geistig) – innere Störungen
- Ādhibhautika (äußere/natürliche) – Störungen durch Umwelt, Tiere, Menschen
- Ādhidaivika (übernatürlich/karmisch) – Störungen durch höhere Kräfte oder Schicksal
Beispiel für ein Shanti Mantra
Om Asato Maa Sad-Gamaya
Tamaro Maa Jyotir-Gamaya
Mrtyor-Maa Amrtam Gamaya
Om Shantih Shantih Shantiḥ
Englische Übersetzung/Bedeutung:
Lead us from the unreal to the real
Lead us from darkness to light
Lead us from death to immortality
Om peace, peace, peace!
Verwendung in der Praxis:
- In Ashrams, Ayurveda-Zentren oder bei spirituellen Retreats wird der Shanti Path oft morgens und abends rezitiert.
- In der Yoga-Tradition dient er zur Einleitung oder zum Abschluss einer Stunde.
- In der Vedanta-Lehre ist er ein essenzieller Teil des Unterrichts.
Quelle: Google, Kalari Rasayana (Beispiel)