Narangakizhi
Narangakizhi ist eine spezielle ayurvedische Behandlung, bei der mit heißen, mit Zitrusfrüchten (meist Limetten oder kleinen Orangen = Naranja) gefüllten Kräuterbeuteln (Kizhi) massiert wird. Sie gehört zur Gruppe der Pinda Sweda-Therapien, also zu den therapeutischen Kräuterstempel-Behandlungen mit Schwitzwirkung.
Bedeutung des Namens
-
Naranga = Orange / Limette / Zitrusfrucht (je nach Region in SĂĽdindien)
-
Kizhi = kleiner Stoffbeutel, Kräuterstempel
Der zeitliche Ablauf einer Narangakizhi Behandlung ist unter Ablauf einer Behandlung beschrieben.
Anwendung und Ablauf
- Zitrusfrüchte werden klein geschnitten und zusammen mit Kräutern, Salz und ggf. Pulvern oder Ölen in Stoffbeutel gefüllt.
-
Diese Beutel werden in warmem mediziniertem Ă–l erhitzt.
-
Der Patient wird mit den heißen Stempeln intensiv massiert und betupft, wobei Wärme und Wirkstoffe tief in das Gewebe eindringen.
-
Dauer: meist 30–45 Minuten, oft in Kombination mit anderen Behandlungen wie Abhyangam (Ölmassage).
Wirkung
-
Lindert Muskel- und Gelenkschmerzen
-
Löst Steifheit und Verspannungen (besonders im Schulter-, Rücken- und Nackenbereich)
-
EntzĂĽndungshemmend und entgiftend
-
Anregend fĂĽr Haut, Kreislauf und Lymphfluss
-
Reduziert Kapha und Vata, wirkt leicht erhitzend – daher auch gut bei kaltem, träg-verschleimtem Körpergefühl
Besonders geeignet bei
-
Frozen Shoulder, Nackensteife
-
Arthrose, Rheuma, Muskelkater
-
Lähmungszustände (z. B. nach Schlaganfall)
-
Steifheit nach sportlicher Ăśberlastung
-
In der Regeneration bei älteren Menschen
Unterschied zu Kaadi Kizhi
- Narangakizhi: sanfter, gut verträglich, angenehm zitrisch – ideal bei Muskelverspannung und Bewegungseinschränkung.
- Kaadi Kizhi: sehr intensiv, stark erhitzend – eher bei chronischen neurologischen Problemen, oft nur unter ärztlicher Anleitung.
 Quelle: ChatGPT