Shirodhara
Shirodhara ist eine klassische, tief entspannende Ayurveda-Therapie, bei der warmes Öl oder eine andere Flüssigkeit in einem sanften, gleichmäßigen Strahl über die Stirn (Shiras) gegossen wird – genauer gesagt über den Bereich des sogenannten „dritten Auges“ oder Ajna-Chakras.
Bedeutung des Namens
-
Shiro = Kopf
-
Dhara = kontinuierlicher Fluss oder Strom
„Shirodhara“ bedeutet also: ein Fluss über den Kopf.
Womit wird Shirodhara durchgefĂĽhrt?
Je nach Ziel und Konstitutionstyp wird unterschiedliche FlĂĽssigkeit verwendet:
- Taila Dhara: Mediziniertes Ă–l
Beruhigend, nährend – besonders bei Vata-Störungen - Takra Dhara: Buttermilch (mit Kräutern)
Kühlend – bei Pitta-Störungen, Hautproblemen - Ksheera Dhara: Kräutermilch
Nährend, beruhigend – gut bei Schwäche, Erschöpfung - Jala Dhara: Kräuterwasser
Erfrischend, leicht – bei Hitze, Kopfschmerzen - Kwatha Dhara: Kräuterabkochung
Je nach Zusammensetzung gegen bestimmte Störungen
Wirkungen von Shirodhara
-
Tiefe mentale Entspannung
-
Reduziert Stress, Nervosität, Schlafstörungen (Insomnie)
-
Beruhigt das Nervensystem (besonders bei Vata- und Pitta-Ăśberschuss)
-
Hilft bei Kopfschmerzen, Migräne, Konzentrationsproblemen, Burnout
-
Fördert geistige Klarheit, emotionales Gleichgewicht
-
Wird auch bei Hauterkrankungen oder hormonellen Dysbalancen eingesetzt
Ablauf
-
Der Patient liegt ruhig auf einer Liege mit leicht nach hinten geneigtem Kopf.
-
Die Flüssigkeit (meist mediziniertes Öl) wird in einem dünnen, kontinuierlichen Strahl über die Stirn gegossen, oft 20–40 Minuten lang.
-
Danach erfolgt oft eine Ruhephase oder Kopfmassage.
Unterschied zu Takradhara
Der Unterschied zwischen Shirodhara und Takradhara liegt hauptsächlich in der verwendeten Flüssigkeit – und daraus folgend auch in Wirkung, Dosha-Einfluss und Indikationen.
Zusammenfassung
Shirodhara ist eine einzigartige Behandlung zur tiefen Entspannung von Geist, Nervensystem und Hormonsystem. Besonders empfohlen bei Stress, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Burnout, Ăśberreizung, aber auch einfach als mentale Detox-Therapie in einer Ayurveda-Kur.
Quelle: ChatGPT