Ayurveda

Ayurveda ist eines der ältesten überlieferten Medizinsysteme der Welt. Ayurveda ist über 2.000 Jahre alt – vermutlich sogar mehr als 3.000 Jahre, je nachdem, wie man den Ursprung definiert.
- Belegbar: ca. 2.500 Jahre: erste systematische medizinische Texte
- Vermutlich älter: 3.000+ Jahre: mündliche Überlieferung in vedischer Zeit
Historischer Ăśberblick
Veden (ca. 1500–1000 v. Chr.)
-
- Ayurveda ist in den Veden verwurzelt – insbesondere im Atharvaveda, einem der ältesten Texte des indischen Wissenssystems.
- Dort finden sich erste Hinweise auf Heilpflanzen, Krankheitskonzepte und Rituale zur Gesundheitsförderun
Klassische Texte (ca. 600 v. Chr. – 500 n. Chr.) – die „GroĂźen Drei“ Klassiker der ayurvedischen Medizin:
-
- Charaka Samhita von Charaka, ca. 100 v. Chr. (Innere Medizin, Philosophie)
- Sushruta Samhitavon Sushruta, ca. 300–500 v. Chr. (Chirurgie, Anatomie)
- Ashtanga Hridaya von Vagbhata, ca. 600 n. Chr. (Systematisierung von Theorie & Praxis)
Diese Werke bilden das Fundament des klassischen Ayurveda, wie er bis heute in Indien gelehrt und praktiziert wird.
Wie wurde Ayurveda ĂĽberliefert?
- Zuerst mĂĽndlich, von Lehrer zu SchĂĽler (Guru-Parampara).
- Später schriftlich in Sanskrit, oft in Form von Lehrgedichten (Shlokas).
- Viele ursprĂĽngliche Texte sind verschollen oder nur fragmentarisch erhalten.
Ayurveda als eigenständiges Medizinsystem
- Ayurveda wurde über Jahrhunderte weiterentwickelt, u. a. in buddhistischen Klöstern, königlichen Höfen und vedischen Schulen.
- In Indien ist es heute ein staatlich anerkanntes Medizinsystem,  gleichberechtigt neben Schulmedizin und z.B. Yoga.
Quelle: ChatGPT