Yoga

Yoga Everyday

Yoga Every Day

Wie alt ist Yoga wirklich?

Yoga ist mehrere tausend Jahre alt – seine Ursprünge reichen mindestens 2.500 bis 3.500 Jahre zurück, möglicherweise noch weiter. Yoga hat sich über Jahrhunderte entwickelt, wurde weitergegeben und systematisiert.

Früheste Spuren: 3.000–1.800 v. Chr.

  • In der Indus-Kultur (z. B. in Mohenjo-Daro) fand man Siegel mit Figuren in meditativer Sitzhaltung – vermutlich proto-yogische Praktiken.
  • Diese Kulturen sind über 4.000 Jahre alt, aber schriftliche Beweise gibt es aus späterer Zeit.

Veden & Upanishaden (ca. 1500–500 v. Chr.)

  • Erste schriftliche Hinweise auf Yoga stehen in den Veden, besonders im Rigveda und später in den Upanishaden.
  • Yoga ist dort eng verbunden mit Meditation, Askese und Selbsterkenntnis.

Systematisierung im Yoga Sutra (ca. 200 v. Chr. – 400 n. Chr.)

Patanjali gilt als der „Vater des klassischen Yoga“. Sein Werk, die Yoga Sutras, ist die erste systematische Darstellung des Yoga. Er beschrieb den 8-gliedrigen Pfad (Ashtanga Yoga):

  • Yama (ethisches Verhalten)
  • Niyama (Selbstdisziplin)
  • Asana (Körperhaltung)
  • Pranayama (Atemkontrolle)
  • Pratyahara (Rückzug der Sinne)
  • Dharana (Konzentration)
  • Dhyana (Meditation)
  • Samadhi (Erleuchtung)

Wer hat Yoga erfunden?

Yoga wurde nicht „erfunden“, sondern ist eine spirituell-philosophische Entwicklung, die sich über Jahrhunderte in Indien entfaltet hat.

  • Der Begriff „Yoga“ stammt vom Sanskrit-Wort „Yuj“, was „verbinden“, „vereinigen“ bedeutet – gemeint ist die Vereinigung von Körper, Geist und Seele oder auch mit dem Göttlichen.
  • Rishis (Weise) und Seher gaben ihre Erfahrungen in Form von Lehren, Liedern und später Schriften weiter.
  • Patanjali (ca. 2.–4. Jh. n. Chr.) wird als Systematisierer, nicht als Erfinder angesehen.

Entwicklung bis heute

  • ca. 3000 v. Chr. Frühste Darstellungen meditativer Haltung in Indus-Kultur
  • 1500–500 v. Chr. Vedische Texte, erste Konzepte von Atem, Konzentration, Askese
  • ca. 200 v. Chr. Patanjalis Yoga Sutra – systematische Philosophie
  • ca. 800–1500 n. Chr. Tantra-Yoga, Bhakti-Yoga, Körperübungen gewinnen an Bedeutung
  • 19.–20. Jh. Swami Vivekananda, Krishnamacharya, Iyengar, Sivananda bringen Yoga in den Westen
  • Heute Weltweite Verbreitung: körperlich (Asana), mental (Meditation), spirituell

 

Quelle: ChatGPT