Dhanadanayanaadi Kashayam

Dhanadanayanaadi Kashayam ist eine klassische ayurvedische Kräuterabkochung (Kashayam), die traditionell bei neurologischen Erkrankungen, Lähmungen, Muskelschwäche und Bewegungsstörungen eingesetzt wird – insbesondere bei Vata-Störungen.

Was ist ein „Kashayam“?

Ein Kashayam ist ein ayurvedischer Dekokt – ein wässriger Kräuterauszug, der aus einer Mischung mehrerer Heilpflanzen hergestellt wird. Er wirkt meist schnell und wird oft in der internen Therapie (Oushadha) verwendet.

Ăśberblick

  • Form
    Flüssiger Kräuterauszug (Dekokt) oder Tablettenform
  • Wirkgruppe
    Vatahara (Vata-reduzierend), nervenstärkend, muskelaufbauend
  • Hauptindikationen
    Lähmungen, Hemiplegie, Schlaganfallfolgen, Fazialisparese, Nervenentzündungen, Muskelschwäche, Mangel an Koordination
  • Dosha-Wirkung
    Hauptsächlich Vata-ausgleichend, leicht Kapha-reduzierend

Typische Inhaltsstoffe

Hier einige der häufig verwendeten Kräuter (Sanskrit-Name und Wirkung laut Ayurveda) 

  • Dhanadanayanam
    Nervenstärkend, revitalisierend
  • Rasna
    EntzĂĽndungshemmend, bei Gelenkbeschwerden
  • Eranda (Ricinus)
    Vata-ausgleichend, leicht abfĂĽhrend, schmerzlindernd
  • Devadaru
    Entzündungshemmend, schleimlösend
  • Bala (Sida cordifolia)
    Kräftigend für Muskeln und Nerven
  • Dashamoola
    Zehn-Wurzel-Mischung, klassischer Vatahemmer

Anwendung 

  • Dosierung:
    Meist 10–15 ml des konzentrierten Dekokts, verdünnt mit warmem Wasser, ein- bis zweimal täglich vor dem Essen, je nach Konstitution.

  • Begleitend:
    Oft kombiniert mit Ă–lbehandlungen wie Abhyanga, Pizhichil, Nasyam oder Shirodhara, besonders bei neurologischen Problemen.

  • Dauer:Kurweise ĂĽber mehrere Wochen unter ärztlicher Aufsicht.

Dhanadanayanaadi Kashayam ist eine traditionell eingesetzte ayurvedische Kräuterabkochung zur Behandlung von Vata-Störungen, insbesondere im Zusammenhang mit neurologischen Schwächen und Lähmungen. Sie gehört zur klassischen Ayurveda-Therapie bei chronischen, degenerativen Erkrankungen und wird stets unter Aufsicht eines Ayurveda-Arztes verordnet.


Quelle: ChatGPT