Takradhara
Takradhara ist eine besondere ayurvedische Therapie, bei der medizinalisierte Buttermilch in einem gleichmäßigen Strahl über die Stirn oder den gesamten Körper gegossen wird. Sie ist eine kühlende, beruhigende und nährende Anwendung – und eine Variante der bekannten Behandlung Shirodhara, bei der meist Öl verwendet wird.
Was bedeutet der Name?
- Takra = Buttermilch
- Dhara = kontinuierliches Fließen / Strom
Wann wird Takradhara angewendet?
Takradhara wird insbesondere bei Pitta-bedingten Beschwerden eingesetzt, also bei zu viel innerem „Feuer“ oder Hitze im Körper. Sie wirkt kühlend, stressabbauend und stabilisierend.
Typische Einsatzgebiete:
-
Kopfschmerzen & Migräne
-
Stress, Burnout, Schlafstörungen
-
Hautprobleme wie Psoriasis oder Ekzeme
-
Bluthochdruck
-
emotionale Unruhe oder Reizbarkeit
-
Augenprobleme, Konzentrationsschwäche
Der Ablauf
-
Vorbereitung: Der Patient liegt auf einer speziellen Liege (Droni). Oft wird davor eine leichte Kopfmassage durchgeführt.
-
Therapie:
-
Die gekühlte (aber nicht eiskalte) Buttermilch, oft mit beruhigenden Kräutern versetzt, wird in einem gleichmäßigen Strahl über die Stirn (Shiro-Takradhara) oder den Körper (Sarvanga-Takradhara) gegossen.
-
Die Behandlung dauert 30 bis 60 Minuten, je nach Konstitution und Beschwerden.
-
-
Nachruhe: Danach folgt eine Ruhephase und oft eine Reinigung der Kopfhaut.