Trataka

Trataka ist eine Yoga-Übung, bei der man ununterbrochen auf einen bestimmten Punkt oder ein Objekt starrt, ohne zu blinzeln. Es ist eine der sechs Shatkriyas (Reinigungsübungen) im Hatha Yoga und dient der Konzentration und Reinigung von Geist und Augen. 

Was ist Trataka?

Trataka, was auf Sanskrit „schauen“ oder „starren“ bedeutet, ist eine Praxis, bei der man mit geschlossenen oder offenen Augen auf einen Punkt oder ein Objekt fixiert. Im Hatha Yoga ist es eine der sechs Shatkriyas, die zur Reinigung des Körpers und Geistes beitragen. .

Arten von Trataka

  • Äußeres Trataka:
 Hierbei wird auf einen externen Punkt wie eine Kerzenflamme, einen Punkt an der Wand oder ein Mandala gestarrt. 

  • Inneres Trataka: 
Hierbei wird auf ein inneres Bild oder Symbol, wie das dritte Auge, fokussiert. 

Vorteile von Trataka:

  • Verbesserte Konzentration: Trataka hilft, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und den Geist zu fokussieren.
  • Klarheit des Geistes: Die Übung kann zu mehr Klarheit und Ruhe im Geist führen.
  • Stärkung der Augen: Trataka kann die Augenmuskulatur stärken und die Sehkraft verbessern.
  • Reduzierung von Stress: Durch die Fokussierung auf einen Punkt kann Stress reduziert und ein Gefühl der Entspannung gefördert werden.
  • Vorbereitung auf Meditation: Trataka kann als Vorbereitung für tiefere Meditationspraktiken dienen.

Wie man Trataka übt:

  • Sitz
    Setzen Sie sich in eine bequeme, aufrechte Position, entweder auf einem Stuhl oder auf dem Boden. 
  • Objekt
    
Wählen Sie ein Objekt oder einen Punkt als Fokus, wie z.B. eine Kerzenflamme oder ein Mandala. Die Kerzenflamme sollte auf Augenhöhe und in einem Abstand von etwa 30-40 cm aufgestellt werden. 
  • Starren
    Richten Sie Ihren Blick auf das gewählte Objekt, ohne zu blinzeln oder die Augen zu bewegen. Wenn Tränen fließen, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie sich entspannen können. 
  • Nach dem Starren
    
Schließen Sie die Augen und betrachten Sie das innere Bild des Objekts, bis es verblasst. Atmen Sie ruhig und gleichmäßig dabei. 
  • Wiederholung

    Wiederholen Sie die Übung mehrmals.

 

Quelle: Google